Wer sich mit Ahnenforschung beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe, die heute kaum noch gebräuchlich sind. Lateinische Ausdrücke aus Kirchenbüchern, juristische Fachworte aus vergangenen Jahrhunderten oder Berufsbezeichnungen, die längst der Geschichte angehören. Dieses Glossar soll helfen, diese Begriffe zu verstehen.
Sollte dir ein Begriff fehlen oder dir ein Fehler auffallen, freue ich mich über dein Feedback
Genealogische Fachbegriffe
Agnat/Agnatik
Begriff aus dem römischen Recht und bezeichnet die männliche Abstammungslinie – also die Nachkommen über die väterliche Seite. Agnatische Linien waren früher entscheidend für Erbfolgen, Adelsrechte oder Namensweitergabe.
Ahnentafel
Auf einer Ahnentafel werden die direkten Vorfahren einer Person, meist in Tabellen- oder Baumform, dargestellt. Sie beginnt beim sogenannten Probanden und führt Generation für Generation zurück
Ahnenschwund/Ahnenverlust
Ahnenschwund (auch Implex genannt) tritt auf, wenn eine Person in der Ahnentafel mehrfach vorkommt. Es beschreibt den Unterschied der Gesamtzahl der Ahnen zu der tatsächlichen Anzahl. Dies kommt vor allem dann vor wenn entfernte Verwandte heirateten. Dieses Phänomen ist in kleinen Dorfgemeinschaften sehr häufig, in denen Endogamie stark verbreitet war. Der stärkste Ahnenverlust ist wohl im Hochadel zu finden, da dort die Cousinenheirat weit verbreitet war.
Ahnenreihe
Zeigt die direkte Linie der Vorfahren in einer Ahnenliste. Sie zeigt die mütterlich und väterliche Abstammungslinien. In manchen Forschungen wird sie über Jahrhunderte zurückverfolgt, um Ursprungslinien zu bestimmen. Die Ahnenliste wird nicht alphabetisch nach Ahnenstämmen geordnet, sondern nach Generationen
Archivkunde
Beschäftigt sich mit Aufbau, Ordnung und Benutzung von Archiven. Für die Ahnenforschung ist sie unverzichtbar, um alte Quellen gezielt zu finden.
Archivsignatur
Eine eindeutige Kennzeichnung für jedes Dokument in einem Archiv. Sie ist sozusagen die „Adresse“ eines Schriftstücks und sollte bei Quellenangaben immer mit notiert werden.
Kognatik
Die Verwandtschaft über beide Geschlechter hinweg. Während die Agnatik nur die väterliche Linie betrachtet, schließt die Kognatik alle Linien ein.
Deszendenz
Der Begriff steht für Abstammung oder Nachkommenschaft. In der Genealogie erforscht man so die Nachfahren einer bestimmten Person. Sie ist sozusagen das Gegenstück zur Ahnentafel
Genealogie
Genealogie ist der wissenschaftliche Begriff für die Erforschung der Vorfahren, auch Ahnenforschung genannt. Sie ist die Lehre von der Abstammung und den Verwandtschaftsverhältnissen. Dabei verbindet sie historische Forschung mit persönlicher Geschichte.
Genogramm
Ein Genogramm ist eine erweiterte Form des Stammbaums, die nicht nur Verwandtschaftsbeziehungen, sondern auch emotionale Bindungen, Konflikte und Familienmuster sichtbar macht. Es wird häufig in der systemischen Therapie und in der genealogischen Forschung genutzt, um zu verstehen, wie Generationen durch Werte, Traumata oder Rollenbilder miteinander verbunden sind. Ein Genogramm verbindet also die Fakten der Ahnenforschung mit dem „unsichtbaren Erbe“ einer Familie. Es kann auch zur Darstellung von Krankheiten, Berufen oder Lebensereignissen genutzt werden. Mehr Informationen findest du hier.
Geschlechterbuch
Ein genealogisches Nachschlagewerk, das die Stammlinien adliger oder bürgerlicher Familien dokumentiert. Es dient oft als Quelle für Namens- und Wappenforschung.
Heraldik
Die Wappenkunde, also das Studium von Familienwappen, deren Symbolik und Entwicklung. Sie ergänzt die Ahnenforschung um ein visuelles Element der Familiengeschichte.
Historische Kartografie
Beschäftigt sich mit alten Landkarten. Diese sind wertvoll, um Ortsgrenzen, Höfe oder verschwundene Dörfer zu lokalisieren, in denen die Vorfahren lebten.
Implex
Implex ist der Fachbegriff für Ahnenschwund/Ahnenverlust. Dieser entsteht wenn eine Person im Stammbaum mehrfach vorkommt. Zum Beispiel wenn entfernte Verwandte heirateten.
Kekule-Nummer
Die Kekule-Nummer wird auch Nummerierung nach dem Sosa-Stradonitz-System oder einfach nur Sosa genannt. Es ist ein Nummerierungssystem, das genealogische Zusammenhänge übersichtlich darstellt. Jede Person erhält eine Zahl, die sich systematisch aus der Ahnentafel ergibt. Dabei erhält der Proband immer die Nummer 1; der Vater Nummer 2 und die Mutter Nummer 3. Dabei erhalten alle männlichen Vorfahren eine gerade Nummer, weibliche Vorfahren eine ungerade. Durch den Ahnenschwund ist es auch möglich, dass ein Vorfahr mehreren Kekule-Nummern zugeordnet wird.
Kurrent
Eine alte deutsche Schreibschrift, die bis ins 20. Jahrhundert verwendet wurde. Sie zu lesen erfordert Übung. Ist wichtig für die Arbeit mit alten Quellen.
Matrikel
Ein offizielles Verzeichnis, z. B. von Studenten, Bürgern oder Geistlichen. Matrikelbücher sind wertvolle genealogische Quellen. In der Genealogie werden meist Kirchenmatrikeln (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher) genutzt.
Matronym
Ein Name, der vom Vornamen der Mutter abgeleitet ist. Das Matronym wurde z. B. auch genutzt bei unehelichen Kindern oder matrilinearer Gesellschaftsordnung oder wenn die Mutter eine besonders bedeutende Stellung in der Gesellschaft hatte.
Onomastik
Die Wissenschaft von der Herkunft und Bedeutung von Namen. Sie hilft, Familien- und Ortsnamen historisch einzuordnen.
Ortsfamilienbuch (auch Ortssippenbuch)
Ein Verzeichnis der Familien eines Ortes über mehrere Generationen hinweg, basierend auf Kirchenbüchern. Besonders hilfreich bei der Erforschung kleiner Gemeinden.
Paläografie
Die Wissenschaft vom Lesen und Deuten alter Schriften. Sie hilft, Dokumente zeitlich und regional einzuordnen.
Patronym
Ein Nachname, der vom Namen des Vaters abgeleitet ist, z. B. „Andersen“ = „Sohn des Anders“. Das Gegenstück zum Matronym.
Proband
Die Ausgangsperson einer genealogischen Forschung. Vom Probanden ausgehend werden Vorfahren oder Nachkommen erforscht.
Quellenkritik
Die Beurteilung von Quellen auf ihre Zuverlässigkeit und Entstehung. Ohne Quellenkritik besteht die Gefahr, falsche Familienstammbäume zu erstellen.
Stammbaum
Eine grafische Darstellung der Nachkommen einer Familie. Er zeigt, wie sich Linien verzweigen und Familien über Generationen fortsetzen.
Stammfolge
Die chronologische Auflistung einer Familie über mehrere Generationen hinweg – besonders wichtig in adligen oder bürgerlichen Geschlechterbüchern.
Sütterlin
Eine im 20. Jahrhundert verbreitete deutsche Schreibschrift, von Ludwig Sütterlin entwickelt. Sie löste die Kurrent teilweise ab. 1940 wurde sie abgeschafft
Totenzettel
Kleine Gedenkblätter, die an Verstorbene erinnern. Sie enthalten oft biografische Angaben, Geburts- und Sterbedaten.
Wappenrolle
Ein offizielles Register, in dem Wappen und ihre Träger eingetragen sind. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel der Heraldik.
Wappenrecht
Regelt die Führung und Vererbung von Wappen. Es variiert regional und historisch.
Zensus
Eine Volkszählung, die oft wertvolle Informationen über Haushalte, Berufe und Familienstrukturen liefert.
Gesellschaft & Recht
Allod
Das Wort stammt aus dem altniederfränkischen und bedeutet volles Eigentum. Ein freies, erbliches Eigentum – im Gegensatz zu einem Lehen. Allodialbesitz spielte in Adels- und Bauernfamilien eine große Rolle.
Aussteuer
Die Mitgift, die eine Frau in die Ehe brachte. Sie bestand aus Geld, Hausrat oder Land und wird häufig in Heiratsverträgen erwähnt.
Bastard
Historischer Begriff für ein uneheliches Kind. Der Begriff ist heute überholt, aber in alten Dokumenten häufig zu finden. In manchen Pfarreien bin ich schon auf Taufbücher für uneheliche Kinder gestoßen, die als „Buch der Bastarde“ betitelt waren
Bürgerrecht
Erlaubte einer Person, in einer Stadt zu leben, Handel zu treiben oder eine Zunft zu gründen. Es wurde oft durch Geburt oder Heirat erworben.
Endogamie
Heirat innerhalb derselben sozialen, ethnischen oder geografischen Gruppe. In kleinen Dörfern und jüdischen Gemeinden war das häufig und führte oft zu Ahnenschwund.
Exogamie
Das Gegenteil von Endogamie – die Heirat außerhalb der eigenen Gemeinschaft. Sie brachte neue Verbindungen und Vermischung der Linien.
Feudalrecht
Das mittelalterliche System von Lehen, Grundbesitz und Abhängigkeit. Es bestimmte, wer Land besaß und wer darauf arbeitete.
Gerichtsprotokoll
Schriftliche Aufzeichnungen von Gerichtsverfahren. Sie enthalten oft wertvolle genealogische Hinweise – etwa Erbstreitigkeiten oder Familienkonflikte.
Heiratsdispens
Eine kirchliche Ausnahmegenehmigung, um trotz verbotener Verwandtschaftsgrade zu heiraten. Besonders in kleinen Gemeinden kam sie häufig vor.
Hofname/Hausname
Ein Name, der an den Besitz eines Bauernhofs gebunden war. Wurde der Hof vererbt, ging oft auch der Name an den neuen Besitzer über.
Hofrecht
Regelte die Verhältnisse zwischen Bauer und Grundherrn, etwa die Weitergabe des Hofes oder die Abgabepflichten.
Lehen/Lehenbrief
Ein vom Herrscher verliehenes Gut oder Amt. Der Lehenbrief diente als schriftlicher Beweis dieser Übertragung.
Levirat
Eine Ehe zwischen der Witwe und dem Bruder des verstorbenen Mannes, oft um den Besitz oder die Familie zu erhalten.
Morgengabe
Ein Geschenk des Ehemanns an die Ehefrau (oder umgekehrt) am Morgen nach der Hochzeit – als Zeichen der Versorgung und Wertschätzung.
Mündel
Ein Minderjähriger, der unter der Aufsicht eines Vormunds steht. Vormundschaftsakten enthalten oft interessante biografische Informationen.
Sororat
Das Gegenstück zum Levirat: Ein Mann heiratet nach dem Tod seiner Frau deren Schwester, um die familiäre Bindung aufrechtzuerhalten.
Ständegesellschaft
Die hierarchische Gliederung der Gesellschaft in Adel, Klerus und Bauern. Sie bestimmte Rechte, Pflichten und Lebensumstände.
Vormundschaft
Eine rechtliche Betreuung für Minderjährige oder Schutzbefohlene. Entsprechende Akten sind wertvolle Quellen zur Familiengeschichte.
Zunftrecht
Regelte die Organisation und Pflichten von Handwerkern. Die Zunftmitgliedschaft beeinflusste oft auch den Familienstatus.
Quellen & Dokumentationsarten
Adressbuch
Ein Verzeichnis von Einwohnern eines Ortes, oft mit Beruf und Adresse. Besonders nützlich für städtische Forschung im 19. und 20. Jahrhundert.
Familienbuch/Familienchronik
Dokumentiert u.a. Geburten, Heiraten und Todesfälle einer Familie. Viele Familien führten solche Bücher selbst. Sie sind heute wertvolle Erinnerungen an längst vergangene Geschichten.
Geburtsregister
Amtliche Aufzeichnungen über Geburten. Ab 1876 lösten Standesämter die Kirchenbücher ab.
Grundbuch
Dokumentiert Eigentumsverhältnisse an Grundstücken. Es zeigt, welche Familien Land besaßen und wie Besitz weitervererbt wurde.
Heiratsregister
Beinhaltet Eheschließungen, Angaben zu Brautleuten und Trauzeugen. Heiratsregister sind oft ein Schlüssel für weitere Recherchen.
Kirchenbuch
Das wichtigste Hilfsmittel für genealogische Forschung vor der Einführung der Standesämter. Es enthält Taufen, Trauungen und Bestattungen. Hier wurden auch Konfirmanden, Firmlinge und manchmal auch geschichtliche Ereignisse notiert.
Konskriptionsliste
Listen über die Wehrpflichtigen eines Gebiets. Sie enthalten Geburtsjahr, Herkunft und manchmal körperliche Beschreibungen. Diese Listen wurden auch zur Steuererhebung herangezogen
Militärlisten / Musterungslisten
Erfassen Dienstzeiten und Rang von Soldaten. Sie helfen, Lebensläufe und Einsatzgebiete nachzuvollziehen.
Seelenregister
Erfasst alle Mitglieder einer Pfarrei, oft mit Altersangabe und Familienverhältnissen – besonders nützlich in katholischen Regionen.
Sponsalien
Das kirchliche Verlöbnis, also das Eheversprechen vor der eigentlichen Trauung.
Steuerlisten
Erfassen die steuerpflichtigen Einwohner. Sie geben Aufschluss über Wohlstand, Besitz und gesellschaftliche Stellung.
Sterberegister
Verzeichnet Todesfälle, Todesursachen und oft auch Geburtsdaten
Vormundschaftsakten
Gerichtsakten über die Verwaltung des Vermögens von Mündeln. Sie enthalten oft biografische Details.
Zunftbuch
Enthält Aufzeichnungen über Zunftmitglieder und Lehrlingsaufnahmen.
Zivilstandsregister
Staatliche Register über Geburten, Heiraten und Todesfälle, eingeführt ab dem 19. Jahrhundert.
Alte & vergessene Berufe
Eine ausführliche Liste zu alten Berufsbezeichnungen findest du hier.
Abdecker
Beseitigte Tierkadaver und verwertete Häute
Bader
Kombinierte Badewesen, Heilkunde und Barbierhandwerk. War manchmal auch Wundarzt. Sozusagen die Vorläufer der heutigen Ärzte.
Böttcher
Stellte Fässer und Bottiche her, unentbehrlich für Handel und Landwirtschaft.
Färber
Färbte Stoffe mit pflanzlichen oder mineralischen Farben. Das Handwerk erforderte große Erfahrung im Umgang
Gerber
Verarbeitete Tierhäute zu Leder, oft unter schwierigen und geruchsintensiven Bedingungen. Es wurde unterschieden zwischen Lohgerber, Rotgerber und Weißgerber
Hausierer
Zog mit Waren von Ort zu Ort, verkaufte Stoffe, Nadeln oder Gewürze. Der Vorläufer des reisenden Händlers.
Hodler
Altes Wort für Führ-/Kaufmann
Korbmacher / Korbflechter
Fertigte Körbe und Behälter, ein wichtiger Beruf für Transport und Lagerung.
Köhler
Stellte Holzkohle in Kohlenmeilern her
Krämer
Ein Händler, der Waren des täglichen Bedarfs verkaufte, oft in kleinen Läden oder auf Märkten.
Leinweber
Webte Leinenstoffe aus Flachs
Mercator
Ein lateinischer Ausdruck für Händler und Kaufmann
Postillion
Führte Postkutschen und übermittelte Nachrichten
Schultheiß
Ein Gemeindevorsteher oder Richter in dörflichen Gemeinschaften
Söldner
Ein Soldat, der gegen Bezahlung kämpfte, oft in wechselnden Diensten. Oder ein Kleinstbauer (Häusler) mit geringem Grundbesitz
Tagelöhner
Arbeitete tageweise, meist auf Feldern oder Baustellen, ohne festen Lohnvertrag
Tuchmacher
Stellte Stoffe aus Wolle oder Leinen her
Lateinische Begriffe aus Kirchenbüchern
Mehr lateinische Begriffe, die in Kirchenbüchern vorkommen, findest du hier
Ancilla
Magd
Baptizatus / Baptizata
Getaufter / Getaufte. Der Taufvermerk ist oft der erste amtliche Nachweis einer Person.
Civis
Bürger einer Stadt
Coniuges
Ehegatten
Copulatus / Copulata
Getraut / Vermählt
Defunctus / Defuncta
Verstorbener / Verstorbene
Filius / Filia
Sohn / Tochter
Infans (Kind)
Kind, häufig bei Taufen verstorbener Säuglinge.
Legitimus / Illegitimus
Ehelich / Unehelich
Mater
Mutter
Matrimonium
Ehe, oft als Überschrift bei Traueinträgen
Natus / Nata
Geboren (Sohn / Tochter)
Obiit
ist gestorben
Obstetrix
Hebamme
Origo
Herkunftsort
Parentes
Eltern
Parochia
Pfarrei
Pater
Vater
Praenomen
Vorname
Sacramentum
Sakrament
Sepultus / Sepulta
Begraben / Beigesetzt
Servus
Diener
Sponsus / Sponsa
Bräutigam / Braut
Testis / Testes
Zeuge / Zeugen
Uxor
Ehefrau
Vidua / Viduus
Witwe / Witwer
Virgo
Jungfrau, ledige Frau
Alte Maße, Gewichte & Währungen
Dutzend
Ein Zahlmaß, das zwölf Stück einer Ware bezeichnet. Noch heute gebräuchlich, etwa bei Eiern oder Rosen.
Elle
Ein altes Längenmaß, das je nach Region zwischen etwa 50 und 80 Zentimetern variierte. Häufig verwendet beim Abmessen von Stoffen oder Tuchwaren.
Fuder
Ein Flüssigkeitsmaß, meist für Wein oder Bier. Der genaue Umfang schwankte regional stark, oft zwischen 900 und 1 500 Litern.
Gulden / Taler / Kreuzer
Historische Währungseinheiten des deutschsprachigen Raums. Ihr Wert änderte sich im Lauf der Jahrhunderte und hing stark von Ort und Zeit ab.
Korn
Ein altes Maß für Getreide oder Saatgut, teils auch eine Volumen- oder Gewichtseinheit. Seine genaue Größe variierte regional.
Lot
Ein Gewicht von etwa 14–18 Gramm, verwendet bei Edelmetallen, Gewürzen oder Arzneien.
Morgen / Tagwerk
Flächenmaße für Ackerland, meist so groß, wie ein Bauer an einem Tag pflügen konnte. Die Größe schwankte zwischen 2 000 und 10 000 m².
Pfund
Ein klassisches Gewicht, dessen Wert regional zwischen etwa 467 und 560 Gramm variierte.
Scheffel
Ein Volumenmaß für Getreide, Mehl oder Kohle. Die Größe konnte je nach Region zwischen 40 und 60 Litern betragen.
Unze
Ein kleines Gewicht, das in vielen europäischen Regionen unterschiedlich definiert war – meist um 30 Gramm.
Vierling
Ein altes Gewicht, das einem Viertelpfund entsprach. In manchen Regionen auch als Bezeichnung für vier gleiche Gegenstände verwendet.
Zentner
Ein Gewicht von etwa 50 Kilogramm, später im metrischen System auf genau 100 Kilogramm festgelegt.
Digitale Genealogie & Werkzeuge
Ahnenblatt / Heredis
Moderne Programme zur Erstellung und Verwaltung von Stammbäumen. Sie ermöglichen auch den Export im GEDCOM-Format.
Ancestry / MyHeritage/ FamilySearch / WikiTree
Große Online-Plattformen mit genealogischen Datenbanken. Sie bieten Suchfunktionen, Scans alter Dokumente und DNA-Vergleiche.
AncestryDNA / DNA-Testkit / Gedmatch
Ermöglichen die genetische Ahnenforschung. Nutzer können Testergebnisse hochladen und Matches vergleichen
Digitalisierte Kirchenbücher & Archivportale
Digitale Plattformen wie Archion oder Matricula, die historische Kirchenbücher online zugänglich machen
GEDCOM-Datei
Ein standardisiertes Dateiformat zum Austausch genealogischer Daten zwischen Programmen.
Transkribus
Digitales Werkzeug, um alte Handschriften zu transkribieren und Texte maschinenlesbar zu machen.
Genetische Genealogie & DNA-Forschung
Autosomale DNA (atDNA)
Erfasst die Gesamtheit der nichtgeschlechtlichen Chromosomen, nützlich für Verwandtschaft bis etwa zur 6. Generation
Centimorgan (cM)
Maßeinheit für genetische Übereinstimmungen zwischen Personen
Chromosom
Träger der Erbinformation
DNA-Genealogie
Verbindung genetischer Analysen mit klassischer Ahnenforschung
DNA-Match
genetische Übereinstimmung zwischen zwei Personen
DNA-Test
Laboranalyse, die Verwandtschaftsbeziehungen sichtbar macht
Endogamie (im DNA-Kontext)
führt zu erhöhter DNA-Übereinstimmung durch wiederholte Vorfahren.
Gedmatch
Plattform zur Auswertung und zum Vergleich von DNA-Daten
Genetischer Abstand
misst Unterschiede zwischen DNA-Profilen
Haplogruppe / Haplotyp
genetische Markergruppen mit gemeinsamen Urvorfahren
IBS (Identical by State)
Segmente, die zufällig identisch sind
IBD (Identical by Descent)
DNA-Segmente, die tatsächlich vererbt wurden
Matching-Algorithmus
analysiert genetische Übereinstimmungen
mtDNA (Mitochondriale DNA)
zeigt die mütterliche Abstammungslinie
Phasing
trennt DNA-Segmente nach elterlicher Herkunft
gemeinsamer DNA-Anteil zwischen zwei Personen
SNP (Single Nucleotide Polymorphism)
einzelne genetische Variationen
Segment
Abschnitt gemeinsamer DNA
Triangulation
Methode zur Bestätigung gemeinsamer Ahnen durch mehrere Übereinstimmungen
Verwandtschaftsgrad
beschreibt die Nähe zwischen genetisch verwandten Personen

ÜBER MICH: Seit über 20 Jahren erforsche ich meine Familiengeschichte. Was als einfache Neugier begann, ist zu einer Leidenschaft geworden, die mich bis heute begleitet. Auf meinem Blog möchte ich dir zeigen, wie du mit einfachen Werkzeugen selbst auf die Reise zu deinen Wurzeln gehen kannst.
Mehr über mich erfährst du hier.
Ein Kommentar