Hast du dich schon einmal gefragt, wer deine Vorfahren waren und woher deine Familie stammt? Genau das erforscht die Genealogie. Oder einfacher gesagt: die Ahnenforschung. In diesem Artikel erfährst du, was Genealogie bedeutet, warum sie so faszinierend ist und wie du Schritt für Schritt in deine eigene Familiengeschichte eintauchst.
Schnell erklärt: Was ist Genealogie
🧩Was bedeutet Genealogie?
Genealogie – auch Ahnenforschung genannt – ist die wissenschaftliche Erforschung der Herkunft und Verwandtschaft von Menschen. Sie beschäftigt sich mit Abstammungslinien und zeigt, wie Familien über Generationen hinweg miteinander verbunden sind.
🧩Warum ist Genealogie wichtig?
Sie hilft dir, deine Wurzeln zu verstehen, Familiengeschichten zu bewahren und Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken.
🧩So startest du mit deiner eigenen Ahnenforschung:
1. Beginne mit Gesprächen in deiner Familie.
2. Sammle alte Dokumente, Fotos und Urkunden.
3. Nutze Online-Datenbanken wie Ancestry.de oder FamilySearch, um deine Vorfahren zu finden.
Was bedeutet Genealogie?
Das Wort Genealogie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Abstammungslehre“ oder „Stammbaumforschung“.
Gemeint ist damit die Erforschung deiner familiären Herkunft: Du rekonstruierst Stammbaumlinien, sammelst Informationen über deine Ahnen und wirst dabei oft auch zum Spurensucher und Geschichtenerzähler.
Viele beginnen mit den direkten Vorfahren – Eltern, Großeltern, Urgroßeltern – und weiten die Suche dann auf Geschwisterlinien, Cousins, Nachfahren oder sogar ganze Dorfchroniken aus.
Warum Ahnenforschung mehr ist als ein Hobby
Durch die Suche nach unseren Wurzeln erfahren wir mehr über unsere Familiengeschichte.
Wir erhalten also einen besseren Einblick in das Leben unserer Vorfahren: Wir erfahren, welchen Berufen sie nachgingen und welchen Schicksalsschlägen sie sich stellen mussten.
So werden durch die genealogische Forschung auch die sozialen, kulturellen und historischen Zusammenhänge vergangener Zeiten greifbarer.
Darüber hinaus liefert die Familienforschung in manchen Fällen Hinweise, welche Krankheiten und Traumata sich über Generationen hinweg wiederholen.
In manchen Fällen wird die Genealogie auch im juristischen Bereich zur Erbenermittlung oder bei Eigentumsfragen eingesetzt.
Für wen ist Ahnenforschung interessant?
Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt oft mit der Frage “Woher komme ich?”. Was aus Neugier beginnt, wird schnell zum Hobby – und manchmal sogar zu einer lebenslangen Leidenschaft.
Genealogie richtet sich also an:
- Menschen, die ihre Herkunft erforschen und die Familiengeschichte dokumentieren möchten
- (Hobby)Historiker, mit Interesse an der Sozial- und Regionalgeschichte
- Therapeuten, die mit Ahnenarbeit arbeiten
- Nachfahren von Ausgewanderten, Vertriebenen und Geflüchteten, die ihre familiären Wurzeln zurückverfolgen möchten
Wie du mit der Ahnenforschung beginnst:
Wenn du selbst mit der Ahnenforschung beginnen möchtest, brauchst du keine besonderen Vorkenntnisse.
Der Einstieg gelingt oft ganz einfach mit dem, was du bereits weißt und was in deiner Familie vorhanden ist:
- Beginne bei dir selbst: Sammle grundlegende Daten über dich, deine Eltern und Großeltern – Geburtsdaten, Orte, wichtige Lebensereignisse.
- Sprich mit deiner Familie: Besonders ältere Verwandte sind eine wertvolle Informationsquelle. Oft erinnern sie sich an Geschichten, Ereignisse oder Namen, die sonst vielleicht verloren gehen würden. Nimm dir Zeit für Gespräche, notiere dir Details oder nimm sie – mit Erlaubnis – auf.
- Durchsuche vorhandene Unterlagen: Familienbibeln, Stammbücher, Geburts- und Heiratsurkunden, alte Fotos, Briefe oder Tagebücher enthalten oft wichtige Hinweise. Auch Adressbücher, Schulzeugnisse oder Militärpapiere, z.B. Stammrollen können hilfreich sein.
- Dokumentiere von Anfang an sorgfältig: Notiere Quellen, Daten und Zusammenhänge so genau wie möglich. Das hilft dir später, die Übersicht zu behalten und Informationen einzuordnen.
- Nutze digitale Hilfsmittel: Es gibt zahlreiche genealogische Datenbanken, Foren und Software-Programme, die dich bei deiner Forschung unterstützen können – sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig. Seiten wie Archion, Ancestry, MyHeritage oder FamilySearch bieten Zugang zu historischen Dokumenten, Kirchenbüchern und vielem mehr.
5 Gründe warum ich dir die Familienforschung empfehle:
- Du lernst deine Familie und ihre Geschichte besser kennen
- Du erkennst wiederkehrende Muster, z.B. Krankheiten und Traumata
- Du verbesserst deine Recherchefähigkeiten und dein historisches Verständnis
- Du kannst die Familiengeschichte für kommende Generationen bewahren
- Du findest möglicherweise neue und entfernte Verwandte
“Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht”
Theodor Heuss
Fazit
Genealogie ist mehr als das Erstellen eines Stammbaums. Es ist eine Reise zu deinen Wurzeln und damit auch zu dir selbst. Wenn du bereit bist, die Geschichten deiner Familie zu entdecken, wartet eine spannende und berührende Reise auf dich.

ÜBER MICH: Seit über 20 Jahren erforsche ich meine Familiengeschichte. Was als einfache Neugier begann, ist zu einer Leidenschaft geworden, die mich bis heute begleitet. Auf meinem Blog möchte ich dir zeigen, wie du mit einfachen Werkzeugen selbst auf die Reise zu deinen Wurzeln gehen kannst.
Mehr über mich erfährst du hier.
4 Kommentare