Der September war für mich immer schon ein Monat des Wandels. Wenn die Blätter anfangen sich zu färben und die Tage kürzer werden, zeigt uns die Natur, dass Loslassen und Veränderung dazugehören. Genau das habe ich in diesem Jahr auch bei mir selbst gespürt: diesen inneren Prozess des Neubeginns, der mich sowohl privat als auch beruflich begleitet. Aber auch in meiner eigenen Familienforschung konnte ich diesen Monat Lücken schließen, von denen ich dachte, dass sie für immer offen bleiben werden.
Themenerweiterung auf dem Blog
Neben der Spurensuche in der Vergangenheit zieht es mich in letzter Zeit immer stärker zu Themen, die mich in der aktuellen Zeit begleiten: Spiritualität (nicht die esoterische Form der Spiritualität) und achtsame Impulse, die helfen, klarer und bewusster durchs Leben zu gehen. Für mich gehören diese Themen kombiniert mit Geschichte und Ernährung einfach zusammen. Genau diese Verbindung möchte ich künftig stärker mit dir teilen.
Zuerst hatte ich ja überlegt, das Thema des Blogs komplett zu ändern. Aber dafür befasse ich mich viel zu gerne mit Geschichte und dem Leben früher.
Was ich im September gebloggt habe:
- So erstellst du deinen Stammbaum: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Monatsrückblick August 2025
- Alte Handschriften entziffern: In 5 Schritten die Dokumente deiner Ahnen lesen lernen
- Im falschen Zug: Wenn im Leben nur die Notbremse hilft
- Ahnenforschung für Anfänger: 5 Tipps für deinen erfolgreichen Start
- 100 Fragen, die du deinen Großeltern stellen solltest, bevor es zu spät ist
Ausblick auf den Oktober
- Zeit für eine kreative Pause
- Entwicklung eines neuen Adventskalenders
- Da der Sommerurlaub die letzten beiden Jahre leider ausfallen musste,
- Vorbereitung auf thematische Erweiterungen
- Die Uhren werden wieder auf Winterzeit umgestellt (die wir meiner Meinung nach gerne behalten könnten). Früher hat es mich genervt, zweimal im Jahr die Uhr umzustellen. Allerdings habe ich mich die letzten Jahre mit der Zeit beschäftigt und bin mittlerweile froh, dass wir heutzutage überhaupt eine einheitliche Zeit in Europa haben.
Ein Kommentar