So stoppst du Heißhungerattacken

Veröffentlicht am Keine Kommentare zu So stoppst du Heißhungerattacken

Heißhungerattacken können einen wirklich in den Wahnsinn treiben, oder? Du sitzt gemütlich auf der Couch, vielleicht beim Fernsehen oder Lesen, und plötzlich kommt dieser unbändige Drang nach etwas Süßem, Salzigem oder Fettigem.

Es ist, als hätte dein Magen ein Eigenleben entwickelt und verlangt nach einer sofortigen Belohnung. Aber keine Sorge, du bist nicht allein damit!

Warum Heißhungerattacken entstehen

Heißhungerattacken können sehr unangenehm sein und uns dazu verleiten, ungesunde Snacks zu essen. Aber warum entstehen sie überhaupt? Es gibt verschiedene Gründe dafür.

Ein häufiger Grund ist ein unausgeglichener Blutzuckerspiegel. Wenn wir zu lange nichts gegessen haben oder zu viele Kohlenhydrate zu uns nehmen, steigt unser Blutzuckerspiegel schnell an und fällt dann auch schnell wieder ab. Dadurch signalisiert unser Körper, dass er wieder Energie braucht, und wir bekommen Heißhunger.

Auch Stress kann eine Rolle spielen. Wenn wir gestresst sind, produziert unser Körper vermehrt das Hormon Cortisol, das den Appetit anregt.

Zudem kann ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Magnesium oder Zink Heißhunger auslösen.

Wenn du also Heißhungerattacken vermeiden möchtest, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten und Stress reduzieren.

Was tun gegen Heißhungerattacken

Wenn du Heißhungerattacken hast, kann es schwierig sein, sich zu beherrschen und nicht alles in Sichtweite zu verschlingen. Aber es gibt Möglichkeiten, die dir helfen können, deine Heißhungerattacken zu stoppen.

Eine Möglichkeit ist, regelmäßig zu essen und darauf zu achten, dass du genug Protein und Ballaststoffe zu dir nimmst, um dich länger satt zu fühlen.

Außerdem solltest du dich von verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker fernhalten, da sie dazu neigen, Heißhungerattacken auszulösen.

Wenn du merkst, dass du trotzdem eine Heißhungerattacke bekommst, versuche, dich abzulenken.

  • Bewege dich

Wenn es dir möglich ist, gehe spazieren. Oder du machst Dehn- oder Kraftübungen. Es muss keine lange Trainingseinheit werden, manchmal reichen schon ein paar Übungen, bis das Hungergefühl nachgelassen hat.

  • Trinke ein Glas Wasser

Manchmal möchte uns unser Körper mit einer Heißhungerattacke auch mitteilen, dass er Flüssigkeit benötigt. Wir verwechseln dann oft Durst mit Hunger. Am besten trinkst du ein Glas Wasser und wartest dann 5 Minuten ab. Solltest du dann immer noch ein starkes Verlangen nach Essen verspüren, kannst du auf einen gesunden Snack wie Obst oder Gemüse zurückgreifen.

  • Lenke dich mit etwas ab, dass dir Spaß macht

Du kannst auch versuchen dich mit einem Hobby abzulenken.

  • Suche dir eine Alternative zu deinem Lieblingssnack

Es kann auch helfen, eine gesunde Alternative zu deinem Lieblingssnack zur Hand zu haben, damit du nicht in Versuchung gerätst, etwas Ungesundes zu essen.

Wie du deine Ernährung optimierst, um Heißhunger zu verhindern

Um Heißhungerattacken zu vermeiden, solltest du deine Ernährung umstellen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein, gesunden Fetten und Ballaststoffen kann dazu beitragen, dass du länger satt bleibst und weniger Heißhunger verspürst.

Achte darauf, regelmäßig zu essen und nicht zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten zu lassen. Wenn du zu wenig isst, kann dies zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führen, der Heißhungerattacken auslösen kann.

Zunächst einmal solltest du versuchen, langsam zu essen und dich auf das Essen zu konzentrieren. Durch bewusstes Essen wirst du schneller satt und kannst dein Verlangen nach weiterem Essen reduzieren.

Vermeiden solltest du auch stark verarbeitete Lebensmittel und raffinierten Zucker, da diese den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen und dann wieder abfallen, was ebenfalls Heißhunger auslösen kann.

Stattdessen solltest du auf Vollkornprodukte, Obst und Gemüse setzen, die langsam verdaut werden und den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Indem du deine Ernährung auf diese Weise optimierst, kannst du Heißhungerattacken vorbeugen und du fühlst dich insgesamt gesünder und energiegeladener.

Wenn du immer noch das Bedürfnis hast, etwas zu essen, versuche dich auf gesunde Snacks wie Obst oder Gemüse zu konzentrieren, um deine Heißhungerattacke zu befriedigen. Durch diese Tipps kannst du eine gesunde Ernährung beibehalten und gleichzeitig Heißhungerattacken stoppen.

Was tun, wenn der Heißhunger stärker war und in einem Essanfall endet

Wenn die oben genannten Tipps nicht geholfen haben, der Heißhunger stärker war und in einem Essanfall geendet ist. Was dann?

Zunächst einmal solltest du ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen. Wichtig ist jetzt erst einmal Ruhe zu bewahren.

Atme ein paar Mal tief durch und trinke ein Glas Wasser. Wichtig ist jetzt auch, dass du dich nicht selbst verurteilst. Jedem ist es schon mal passiert, dass er in solchen Phasen mehr gegessen hat, als er sollte.

Vermeide es Mahlzeiten auszulassen und am nächsten Tag weniger zu Essen oder die nächste Diät zu starten. Diäten und das damit verbundene Zuwenig Essen führen wiederum zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel, was wiederum neue Heißhungerattacken auslösen kann.

Wenn Heißhungerattacken trotz ausgewogener Ernährung immer wieder auftreten, lohnt es sich, die Gründe hierfür genauer anzuschauen.

Am besten gelingt dies durch das Schreiben eines Ernährungstagebuchs. Dort notierst du neben dem, was du gegessen hast auch das Warum. War es aus Langeweile? War es Stress?

Fazit: Vermeide Heißhunger durch ausgewogene Ernährung

Wenn du Heißhungerattacken vermeiden möchtest, ist die richtige Ernährung und der Einsatz von Strategien der Schlüssel zum Erfolg.

Achte darauf, dass du ausgewogen isst und genügend Proteine, Kohlenhydrate und Fette zu dir nimmst.

Vermeide es, zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten zu haben und greife auf gesunde Snacks zurück, wenn der Hunger zwischendurch zu groß wird.

Zudem können Strategien wie das Trinken von Wasser vor den Mahlzeiten oder das bewusste Kauen und Genießen der Speisen helfen, Heißhungerattacken vorzubeugen. Wenn du dennoch einmal in Versuchung gerätst, greife zu gesunden Alternativen wie Obst oder Gemüse und vermeide zucker- und fettreiche Snacks.

Mit der richtigen Ernährung und Strategien kannst du Heißhungerattacken effektiv stoppen und langfristig ein gesundes Essverhalten entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert